Weiterbildung

Weiterbildungstagung 2025: Listerien – Der unsichtbare Feind

Die Weiterbildungsveranstaltung rund um das Thema Listerien findet am 23. Mai 2025 im OBERWAID Das Hotel, in St. Gallen statt und wird durch das Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen St. Gallen in Zusammenarbeit mit der GSLI / AISDA organisiert. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an die Vollzugsorgane der amtlichen Lebensmittelkontrolle, sondern ist auch für Personen aus Industrie, Gewerbe, Branchenverbände und Dienstleistungslabore sehr interessant.
Die Tagung informiert in Form von acht Vorträgen aus verschiedenen Blickwinkeln zum Thema Listerien.

ab 08.00Registrierung und Kaffee
08.45 – 09.00Begrüssung und Tagesprogramm
Herr Stefan Dennler, Präsident GSLI / AISDA – Moderation Herr Dr. Jürg Daniel, Kantonschemiker Kanton St. Gallen  
09.00 – 09.20Listeriose – das Krankheitsbild beim Menschen
Epidemiologie, Krankheitsbild, Krankheitsverlauf, Risikopopulation, Behandlungsmöglichkeiten, Prävention
Herr Dr. med. Matthias Schlegel, Leiter Infektionsprävention: kantonale Spitäler und Alterspflegeheime, HOCH Health Ostschweiz
09.25 – 10.00Listeria monocytogenes – Grundlagen aus lebensmittelhygienischer Sicht
Herr Prof. Dr. med.vet. Roger Stephan, Direktor Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, Universität Zürich
10.00 – 10.30Pause
10.30 – 11.10Listeria monocytogenes – Bedeutung des Umfeldmonitorings im Selbst-kontrollkonzept von Lebensmittel produzierenden Betrieben
Herr Prof. Dr. med.vet. Roger Stephan, Leiter des Instituts für Lebensmittel-sicherheit und -hygiene an der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich
11.15 – 11.45Informationsschreiben 2020/7: Umgang mit dem Lebensmittelsicherheitskriterium für «Listeria monocytogenes» in genussfertigen Lebensmitteln Erläuterungen, Umsetzung in der Praxis (Sicht Betriebe/ Vollzug) Frau Dr. Nadine Gerber, Kantonschemikerin Stv., Kantonales Labor Zürich
11.45 – 13.00Mittagessen / Stehlunch  
13.00 – 13.40Hygienic Design: Notwendige Basis für effektives und nachhaltiges Reinigen!
Technische Basis für erfolgreiche Reinigung, Auswirkungen auf die Produktsicherheit und Qualität, sowie die Kosten und Nachhaltigkeit Herr Holger Schmidt, Präsident EHEDG European Hygienic Engineering & Design Group
13.45 – 14.25Wer putzt schon gerne? Gedanken zur Reinigung & Desinfektion Verfahren und korrekte Mittel, Reinigungsvalidierung, Listerien & Biofilme Herr Dr. Hansruedi Mürner, Halag AG
14.30 – 14.50Pause
14.50 – 15.25Bakteriophagen für Nachweis und Kontrolle von Listeria monocytogene
Bakteriophagen allgemein, Anwendung von Phagen in Lebensmitteln, Zulassung
Prof. Dr. Lars Fieseler, ZHAW
15.30 – 15.55Listerien –Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
Frau Sandra Wohlwend, Leiterin Qualitätsmanagement, Eisberg AG
16.00Schlusswort
Herr Stefan Dennler, Präsident GSLI / AISDA
Ende der Tagung

Programm GSLI Weiterbildung 2025

Programme Séminaire de l’AISDA 2025

Tagungsort

Oberwaid – Das Hotel – Die Klinik

Rorschacher Strasse 311
9016 St. Gallen
Tel. +41 71 282 00 00

www.oberwaid.ch

 

Anreise mit dem Auto

Von Deutschland und Österreich aus reisen Sie via Autobahn A1 an. Bitte fahren Sie an der Ausfahrt Neudorf ab. An der ersten Ampel nach der Ausfahrt biegen Sie links, vor der zweiten Ampel direkt rechts ab. Sie befinden sich nun bereits auf der Rorschacher Strasse. Bitte folgen Sie der Strassenführung, bis Sie auf der linken Seite deutlich signalisiert die Oberwaid AG- Das Hotel. Die Klinik. sehen. Biegen Sie links ab und parkieren Sie Ihr Fahrzeug in unserer Garage (140 Stellplätze). Aus Richtung Zürich kommend (via Autobahn A1) empfehlen wir die gleiche Route. Bitte beachten Sie, nach der Abfahrt eine zusätzliche Ampel zu passieren, um auf die Rorschacher Strasse rechts einbiegen zu können.

Anreise mit dem Zug

Bitte planen Sie Ihre Anreise bis St. Gallen Hauptbahnhof. Anschliessend nehmen sie den Bus 210 oder 211 (Kante G) Richtung Arbon und fahren bis zur Station Obere Waid.

Regelmässige Informationen zu den Weiterbildungsveranstaltungen der GSLI / AISDA

Wollen Sie Informationen zu den Weiterbildungsveranstaltungen der GSLI / AISDA? Dann teilen Sie uns Ihre Mailadresse mit und wir werden Ihnen die jeweiligen Programme und Anmeldeunterlagen zukommen lassen.